CMD in Bochum: Funktionsdiagnostik und nachhaltige Behandlung bei Kiefergelenkschmerzen
Sie spüren Druck im Kiefer, knirschen nachts oder haben Kopf- und Nackenschmerzen? Hinter solchen Beschwerden steckt häufig die craniomandibuläre Dysfunktion – kurz CMD. Dabei gerät das Zusammenspiel aus Ober- und Unterkiefer, Muskulatur und Kiefergelenken aus dem Takt. Wir klären präzise, woher Ihre Beschwerden kommen, und behandeln CMD in Bochum mit einem strukturierten, alltagstauglichen Konzept.
Woran Sie CMD erkennen
Kiefergelenkschmerzen, morgendliche Verspannungen, eingeschränkte Mundöffnung, Knack- oder Reibegeräusche, Druckempfindlichkeit an Schläfe und Ohren, Zahnempfindlichkeiten trotz unauffälliger Zähne – all das passt zum Bild einer Funktionsstörung des Kausystems. Viele Betroffene berichten zusätzlich über Kopf- oder Nackenschmerzen und das unbewusste Zusammenbeißen der Zähne.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann lohnt sich eine zielgerichtete Funktionsdiagnostik.

Für wen eignet sich die CMD-Therapie in Bochum?
CMD ist selten monokausal. Für Menschen mit wiederkehrenden Kiefergelenkschmerzen, Knirschen, eingeschränkter Mundöffnung, unklaren Zahnschmerzen ohne Befund sowie Kopf- oder Nackenbeschwerden mit möglichem Bezug zum Kausystem eignet sich die Behandlung.
Häufig wirken mehrere Faktoren wie Fehlstellungen und stressbedingtes Zähneknirschen (Bruxismus), ungewohnte Zahnkontakte nach Füllungen oder Zahnersatz, muskuläre Dysbalancen im Nackenbereich oder Haltungsveränderungen zusammen. Das Kausystem reagiert sensibel auf solche Impulse – ähnliche Effekte kennen Sie vielleicht von einem schief hängenden Türscharnier: Kleinste Verschiebungen verändern den Lauf des gesamten Systems. Je früher die Funktionsstörung erkannt wird, desto schneller lässt sich das System beruhigen.
CMD betrifft mehrere Körperregionen. Daher arbeiten wir – je nach Befund – eng mit Physiotherapie, HNO, Schmerz- oder Schlafmedizin zusammen. So schließen wir zusätzliche Auslöser aus und stärken die Behandlungserfolge in unserer Praxis in Bochum
Unsere Funktionsdiagnostik in Bochum
Eine treffsichere Therapie beginnt mit einer detaillierten Analyse.
Anamnese und Gespräch
Wir besprechen Symptome, Tagesverlauf, Stressoren und Vorerkrankungen. Ihre Beschreibung steuert die weitere Diagnostik.
Manuelle und instrumentelle Prüfung
Wir testen die Muskulatur, ertasten Verspannungen und prüfen die Beweglichkeit der Kiefergelenke. Bei Bedarf nutzen wir moderne Kiefergelenksdiagnostik zur Bewegungsaufzeichnung und Kontaktanalyse der Zahnflächen.
Funktionsanalyse der Zahnkontakte
Fehlkontakte, zu frühe Kontakte oder Abnutzungen zeigen, wo das System überlastet. Diese Informationen fließen in Ihren Behandlungsplan ein, um Fehlstellungen zu korrigieren.

"Eine Abklärung von Schmerzen und Geräuschen im Kieferbereich ist wichtig, um das Problem zu erkennen und entsprechend zu behandeln."
– Dr. Frederic Vom Orde

CMD-Behandlung: Stufenplan bei Funktionsstörungen
Wir kombinieren Maßnahmen, die schnell entlasten, mit Schritten, die langfristig stabilisieren.
Akute Linderung
Schmerz- und entzündungshemmende Maßnahmen sowie schonende Entlastung der Muskulatur beruhigen das System. Ziel: Sie können wieder beschwerdeärmer kauen, sprechen und schlafen.
Aufbissschiene individuell gefertigt
Eine transparente, maßgeschneiderte Zahnschiene harmonisiert die Kieferlage, schützt vor Abrieb und reduziert Knirschaktivität. Das Tragen der Schiene wird an Ihren Alltag angepasst. Kontrolltermine sichern die Wirkung.
Physiotherapie und Eigenübungen
Gezielte Übungen für Nacken- und Kaumuskulatur lösen Verspannungen. Haltungsschulung unterstützt die Körperstatik. So wirkt die Therapie über den Mundraum hinaus.
Langfristige Stabilisierung
Wenn Zahnkontakte oder alter Zahnersatz die Funktion stören, planen wir behutsam nach. Möglich sind minimalinvasive Korrekturen, funktionsgerechter Zahnersatz oder kieferorthopädische Mitbehandlung – immer so wenig wie nötig, so viel wie sinnvoll.
Zähneknirschen (Bruxismus) gezielt behandeln
Bruxismus ist ein häufiger Verstärker der Beschwerden. Eine passgenaue Aufbissschiene, Stressmanagement und kleine Alltagsroutinen – etwa kurze Lockerungsübungen und bewusste Kieferruhe („Lippen locker, Zähne getrennt“) – senken die Überlastung. Viele Patientinnen und Patienten spüren schon nach wenigen Wochen eine Linderung.
Ihr Zahnarzt in Bochum für die Behandlung von CMD mit ganzheitlicher Therapie
Sie wünschen fundierte Funktionsdiagnostik und eine CMD-Behandlung, die sich an Ihrem Alltag orientiert? Mit unserer Zahnmedizin erhalten Sie bei Kieferanspannung und nach der Erstuntersuchung einen klaren Plan: Diagnoseschritte, Schienenkonzept, begleitende Therapie, Kontrollrhythmus. Wir besprechen die voraussichtlichen Kosten und die Erstattungsmöglichkeiten für die CMD-Behandlung in Bochum. Sie entscheiden in Ruhe, welchen Weg wir gehen.
Rufen Sie uns an oder buchen Sie Ihren Termin online. Wir nehmen uns Zeit und begleiten Sie Schritt für Schritt.

FAQ: Häufige Fragen zum Kiefergelenk und CMD
Viele spüren innerhalb weniger Wochen eine Entlastung. Die Stabilisierung baut sich über Kontrolltermine, Feinjustierungen der Schiene und begleitende Übungen auf.
Oft verbessert sie die Situation deutlich. Für nachhaltige Ergebnisse kombinieren wir die Schiene mit Physiotherapie, Stressmanagement und – falls nötig – funktionellen Korrekturen der Zahnkontakte.
Typisch sind Kiefergelenkschmerzen, morgendliche Verspannungen, Knacken, eingeschränkte Mundöffnung oder Druck an Schläfen und Ohren. Eine strukturierte Funktionsdiagnostik bringt Gewissheit.
Teilleistungen können je nach Kasse und Tarif erstattungsfähig sein, etwa diagnostische Schritte oder Schienen. Wir klären vorab, welche Optionen für Sie bestehen und erstellen einen transparenten Kostenvoranschlag.
Eine gute Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und das Vermeiden von übermäßigem Kauen von harten Lebensmitteln können dazu beitragen, die Kiefergesundheit zu erhalten. Bei Anzeichen von CMD sollten Sie frühzeitig unsere Zahnarztpraxis aufsuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.